Notizen auf erstem Notenmaterial deuten darauf hin, dass bereits vor 1900 in Mandach musiziert wurde.
Am 12. Januar 1901 wird protokolliert, den Vorstand von zwei auf drei Mitglieder zu erhöhen. Dies zeigt, dass die Musikgesellschaft, wie sie damals hiess, schon „organisiert" war. Die Mitgliederzahl wird mit 11 angegeben.
Am 27. Januar 1904 werden die Statuten revidiert und genehmigt.
Art. 1 „Der Zweck der Gesellschaft soll sein, Förderung der Musik, sowohl als auch veredeln gesellschaftlichen Lebens".
Am 15. Februar 1908 wird der Verein wegen zu wenig Mitgliedern aufgelöst. Trotzdem wurde in Mandach weiter musiziert, jedoch ohne Protokolle zu führen.
Im Jahre 1920 wurde wieder eine Generalversammlung erwähnt. Die Musikgesellschaft fing wieder an offiziell zu bestehen. Die Statuten von 1904 wurden übernommen.
Diese Formation bestand nun bis 1933. Dann wurde die Gesellschaft wieder aufgelöst. Die Proben waren schon seit längerem eingestellt worden, wegen strenger Arbeit ( Güterregulierung ) oder wegen Wegzug von Mitgliedern.
Im Frühling 1955 wiederum taten sich einige Musikanten zusammen und begannen im September mit regelmässigen Proben. Da wurde auch in einer dieser ersten Proben ein neuer Vorstand gewählt. Die erste Generalversammlung fand im Januar 1956 statt und somit wieder eine Protokollierung der Aktivitäten der Musikgesellschaft.
Ein wichtiges Ereignis bringt das Jahr 1961. Die Musikanten beschliessen die Anschaffung der "Aargauer – Sonntagstracht ", anstelle einer Uniform.
Im Jahre 1968 bekam die Musikgesellschaft Mandach eine Vereinsfahne.
1972 wurde die Gesellschaft mit neuen Instrumenten eingedeckt.
Als 1976 die Statuten geändert wurden, bekam der Verein auch einen neuen Namen. Von nun an nannte sich die Musikformation „Dorfmusik Mandach".
Im Jahre 1984 stand die Dorfmusik wieder vor der Wahl. Uniform oder Tracht ? Man entschied sich erneut für die Tracht, und so wurden die Musikanten neu eingekleidet.
1995 hat die Dorfmusik Mandach eine neue Vereinsfahne erworben, die mit einem Dorffest eingeweiht wurde.
Im Jahre 2004 konnten wir unser 100 – jähriges Jubiläum feiern. Unter anderem mit einem Konzert von Mnozil Brass.
Die nunmehr 23 Jahre alte Tracht wurde im Jahr 2007 ersetzt. Wir haben uns auch diesmal wieder für die Aargauer Sonntagstracht entschieden.